

Aktuelles aus Forschung und Klinik bei seltenen endokrinen Erkrankungen
Seltene endokrine Erkrankungen haben einen erheblichen Stellenwert in der medizinischen Versorgung, da sie trotz ihrer geringen Häufigkeit oft schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten haben. Diese Erkrankungen sind in ihrer Vielfalt komplex und erfordern tiefgehendes Fachwissen, um frühzeitig erkannt und adäquat behandelt zu werden.
Das 1. Heidelberger Rare Endo Forum vom 17. bis zum 18. Januar 2025 bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen. Hochkarätige Expertinnen und Experten sowie die wissenschaftliche Leitung von Prof. Heide Siggelkow (Göttingen) und Prof. Tilman Rohrer (Homburg) sorgen für ein spannendes Programm mit Vorträgen und praxisnahen Workshops. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich über die aktuellsten Fortschritte in Forschung und Klinik zu seltenen endokrinen Erkrankungen zu informieren und sich intensiv mit Fachkolleginnen und Fachkollegen auszutauschen.
Nutzen Sie diese einmalige Chance, um Ihre Expertise zu erweitern und die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu verbessern!
Die CME-Zertifizierung wurde bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg bereits beantragt.
Call for Abstracts!
Ascendis lädt Sie herzlich dazu ein, Vorträge oder Poster einzureichen und diese als Abstracts online im Word-Format zu übermitteln. Die Abstracts werden anonym geprüft und Sie erhalten bis Mitte Dezember eine Rückmeldung.
Als 1. Preis winkt ein Reisestipendium zum ECE/ESPE in Kopenhagen 2025.
Der 2. Preis erhält ein Reisestipendium zum DGE 2025 in Baden-Baden oder zur Ja-Ped 2025 in Leipzig.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Kongress weiterhin erforderlich ist.
Wann?
am 17.01.2025 ab 14 Uhr
und
am 18.01.2025 bis 16 Uhr
Wissenschaftliche Leitung
Wo?
Sie finden uns unter folgender Adresse:
Atlantic Hotel
Europaplatz 1, 69115 Heidelberg

Programm
Die CME-Zertifizierung wurde bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg bereits beantragt.
Reise- und Hotelkosten werden von Ascendis übernommen. Nach erfolgreicher Anmeldung zum Kongress werden wir Sie zeitnah kontaktieren, um weitere Informationen zur Organisation von An- und Abreise sowie Ihres Aufenthaltes bereitzustellen.
14:00-15:00
Get-together
15:00-15:15
Eröffnung
15:15-16:45
Vortragsreihe Nebenschilddrüse
- Pseudohypopara: Formen, Diagnose & Therapie (Prof. Thiele-Schmitz)
- Hypopara: Niere, Quality of life & Burden of Disease (Prof. Siggelkow)
- RapidFire Poster Presentation: Best Abstracts
17:00-18:00
Workshop Sessions
- LAGH Anwendung. IGF-1 Messung & Adhärenz (Prof. Richter-Unruh)
- Genetische Formen der Adipositas: Diagnostik und Therapieoptionen (Prof. Martin Wabitsch, Ulm)
Ab 19:00
Postersession & Drinks
19:30
Evening Lecture mit Abendessen
08:30-09:00
Kollegialer Austausch
09:00-10:30
Vortragsreihe Wachstum & Hypophyse
- RASopathien: Noonan & Neurofibromatose (Prof. Rohrer)
- Hereditäre Hypophysen-Insuffizienzen (Prof. Pfäffle)
- Messung von GH und IGF-I bei GH-Mangel und Akromegalie – Möglichkeiten und Limitationen (Prof. Bidlingmaier)
10:30-11:30
Workshop Sessions
- QoL-Assessment: Warum, wie & welches Tool? (Prof. Siggelkow)
- Dauer der GH-Therapie: Entscheidung, Ätiologie, Transition & psychische Folgen (Prof. Binder)
11:45-12:45
Workshop Sessions
- Hypophosphatämie: Therapie, Monitoring, Wachstumsziele, Transition & Dauer der Therapie (Dr. Schnabel)
- Lysosomale Speicherkrankheit (Dr. Shtylla)
13:30-15:00
Vortragsreihe Innovative Diagnostik und Therapie
- Künstliche Intelligenz in der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie (Prof. Hartmann)
- Neues zu Calcium- und Phosphat-Stoffwechselstörungen (Prof. Semler)
- Achondroplasie: Krankheitslast & Perspektiven (Prof. Rohrer)
15:00-15:30